Vereinsgeschichte

Vereinsgeschichte

 

Geschichte/Chronik

2024
Leider lösen sich die Yetis-Damenschaft und die Mixed Volleyball-Mannschaft mangels Teilnehmenden auf.
Die 50. GV wird mit viel 70er-Jahre Flair gefeiert und stolz auf das Erlebte und Kommende geschaut. Besonders stolz sind wir, dass sogar ein Gründungsmitglied dabei ist.
Im Oktober 2024 feiern wir mit einer vereinsinternen Jubiläumsfeier unser 50-jähriges Bestehen. Unser alljährlicher Vereinsausflug wird dafür dieses Jahr etwas ausgedehnt. Nebst Wandern, steht auch eine Bike-Tour und eine Schnitzeljagd für die Familien auf dem Programm. Am Abend treffen wir uns für einen gemütlichen und geselligen Abend in der Halle Inpuls. 
 
2023
Als Zusatzangebot für Herren ab 18 bis ins hohe Alter gründen wir die neue Polysport-Gruppe Männer.
Im August findet das erste Yetis-Camp für alle F - C Junioren statt. Es nehmen 50 Juniorinnen und Junioren teil. Weil das Unihockey auch bei den Kleinsten ein Feuer entfacht, gründen wir die Yetis F-Junioren. 
Der Aerobic-Marathon heisst nun Fit-Night.
In der Volleyball-Abteilung wird eine 3. Juniorinnen-Mannschaft gegründet.
 
2022
Und bereits das 3. Jahr in Folge muss der Aerobic-Marathon covidbedingt leider abgesagt werden.
Die Yetis Herren 1 steigen in die 2. Liga auf.
Durch die Zertifizierung mit dem Qualitätslabel IG Sport Luzern wurden wir für den Präventionspreis nominiert, in welchem wir den hervorrangenden 2. Rang erreicht haben.
 
2021
Covid haben wir leider immer noch nicht besiegt. Auch dieses Jahr müssen der Aerobic-Marathon und die Chilbi abgesagt werden.
 
2020
Es herrscht auch in der Sport Union wegen Covid und dem Lockdown Ausnahmezustand. Leider mussten dieses Jahr der Aerobic-Marathon, die Chilbi, der Spiel- und Spasstag, die Yetis-Night und sogar die GV abgesagt werden. Letzteres wurde mittels Abstimmung in papierform durchgeführt.
Dafür gibt es auch Erfreuliches: Die Yetis Junioren E werden ins Leben gerufen.
 
2019
3. Rang der Yetis A-Junioren an den Schweizermeisterschaften.
Die Yetis Herren 1 steigen in die 3. Liga auf.
Nach 10 Jahren rot-schwarzer Vereinsbekleidung schafft die Sport Union eine neue Vereinsbekleidung an. Diesmal in den Farben grau/grün-gelb. Wir freuen uns riesig darüber.
 
2018
Wir bekommen eine neue Vereinssoftware (Clubdesk) und in diesem Zuge auch eine neue Website. Die separate Yetis-Website wird aufgelöst und die Yetis nun auch noch webtechnisch zur Sport Union aufgenommen.
Das Kids-Dance wird wieder ins Leben gerufen.
 
2017
Die Sport Union gründet die Yetis-Damen-Mannschaft, die in der 3. Liga KF in den Meisterschaftsbetrieb starten.
 
2016
Wir feiern das 10-Jahr-Jubiläum des Aerobic-Marathons.

2015
Der 16. Spiel- und Spasstag wird nochmals zum Feiern unseres Vereinsjubiläums genutzt. Mit einem Festgottesdienst und einem Apéro inkl. Darbietungen wird der Geburtstag der Sport Union Hildisrieden mit vielen Gästen (Behörden, ehemalige Vorstandsmitglieder) gefeiert. Der Höhepunkt und zugleich auch der Schlusspunkt des Anlasses sind 40 Kinder, die 40 farbige Ballone in den Himmel steigen lassen.

2014
Anlässlich unserer 40. Generalversammlung vom 12. September 2014 wird unseren Vereinsmitgliedern vor der GV ein Apéro offeriert. Dabei werden unsere zwei Gründungsmitglieder Marie-Louise Elmiger und Dorly Wyss geehrt. Vor und nach der Jubiläumsversammlung werden wir von der Jazztanzgruppe Kids und den Ronspatzen Hildisrieden überrascht.

2013
In diesem Vereinsjahr spielen auch die Herren 2 zum ersten Mal beim Swiss Unihockey lizenziert.

2012
Zum ersten Mal kann die Sport Union die neue Trainingsmethode PILATES anbieten, die sich für Menschen jedes Alters und Fitnessstufe eignet.
Der Vorstand der Sport Union beschafft sich die Vereinssoftware Webling. Sie ermöglicht eine optimale Mitgliederverwaltung des Vereines.
Wegen Leiterinnenmangel kann die Morgenstunde Aerobic in diesem Jahr nicht mehr durchgeführt werden. Aus dem gleichen Grund werden in diesem Jahr die Junioren des Unihockeys nur noch auf drei Gruppen aufgeteilt.
Mangels Spielerinnen lösen sich die Volleyball Damen nach mehreren erfolgreichen Jahren auf. Es entsteht eine Volley-Mixed-Mannschaft.


2011
Das Vereinsjahr wird neu analog dem Schuljahr geführt und dauert vom 1. August bis zum 31. Juli.

2010
Mangels Beteiligung werden der traditionelle Sommerhöck und der Vereinsausflug ab diesem Jahr zusammengelegt.
Anlässlich des 10. Geburtstages der Sport Union Hildisrieden schafft der Verein rot-schwarze Vereinstrainer inkl. T-Shirt an. Mit einer rassigen Modenschau am traditionellen Spiel- und Spasstag vom 5. September 2010 wird die neue Bekleidung der Hildisrieder Bevölkerung präsentiert.

2009
An einer Klausurtagung des Vorstandes im September 2009 werden verschiedene Unterlagen der Sport Union Hildisrieden überarbeitet wie Pflichtenheft, Merkblätter, Entschädigungen.

2008
Die Gruppe Polysport nimmt am Fasnachtsumzug Hildisrieden mit der orginellen Nummer: "Slow up" teil.
3. Unterhaltungsabend unter dem Motto "Höiro 08". Eine Hildisrieder Euro 08.
Vor allem wegen der Lizenzierung der Unihockey-Mannschaft 1 werden die Statuten der Sport Union überarbeitet und an der GV im April genehmigt.
Am 7. Dezember 2008 laden die Unihockeyaner zur 1. Unihockey-Night für Vereine, Firmen und andere Gruppen ein. Ein Riesenerfolg für den ganzen Verein. Traditionsgemäss findet anschliessend am Sonntag das 10. Schüler-Unihockey-Turnier statt.

2006
Am 1. Aerobicmarathon machen 44 Aerobicbegeisterte Turner und Turnerinnen mit. Dieser Anlass wird danach jährlich durchgeführt, ausser in den Jahren mit Unterhaltungsabend.

2005
2. Unterhaltungsabend unter dem Motto „HOLLYWOOD“.

2002
1. Unterhaltungsabend der Sport Union unter dem Motto „Katz und Co“.
Die beiden Gruppen Aktive 1 und 2 werden zusammengelegt zu einer Polysport Gruppe. Neu wird eine Damenvolleyballgruppe und eine zusätzliche Aerobicgruppe gebildet.
Der Fit und Lauftreff wird durch die Sport Union lanciert. Später wird dieses Angebot selbstständig geführt.

2000
Anschaffung eines einheitlichen Trainers und T’Shirts.
Im Jugendsport wird neu auch Aerobic angeboten und das Unihockey steht nun auch unter der Leitung der Sport Union.
Der 1. Spiel- und Spasstag wird organisiert im Zusammenhang mit der Einweihung der neuen Aussensportanlagen. Dieser Anlass wird von da an jährlich stattfinden.

1999
Kündigung der Mitgliedschaft im SVKT und anschliessend Verbandswechsel zur Sport Union.
Mit dem Anbieten von Volleyball-Mix und Aerobic im Erwachsenensport, sowie Trampolin im Jugendsport wird das Angebot sehr attraktiv.
Beim Bazar für die Mehrzweckhalle hilft auch der Turnverein mit.

1998
Die Gruppe Gsund und fit wird gegründet. Mit 31 Turnerinnen ist das eine schön grosse Turnschar.

1995
Die Mädchenriege Fit Gruppe wird aufgelöst, darauf wird das Angebot im Jugendsport mit Volleyball und Jazztanz ergänzt.

1990
Eine Gymnastikgruppe (TC) bereichert neu das sportliche Angebot des SVKT.

1988
Anschaffung des ersten gemeinsamen Vereinstrainers.

1986
Das Jugendsportangebot wird mit dem Kinderturnen erweitert.

1982
Zusammen mit der Männerriege wird der 1. Crosslauf (später Berghoflauf) organisiert. Dieser Lauf findet bis 1992 jährlich statt.

1978
Der SVKT organisiert an der Hildisrieder Kilbi ein Wundertütenfischen. Dieser Stand kam bei den Kindern sehr gut an, so dass dieser bis heute jedes Jahr wieder organisiert wird.
Der „Hildisrieder Crosslauf für alle“ wurde durch den SVKT organisiert.

1977
Da die Mitgliederzahl auf 50 angestiegen ist, wird die Damenriege in zwei Gruppen geteilt. Die beiden Gruppen heissen TA und TB.

1976
1. Mädchenriegenvorführung. Dieser Anlass wurde anschliessend ein fester Bestandteil des Jahresprogramms bis 1998.
Mitgliedschaft beim SVKT (schweiz. Verband katholischer Turnerinnen).
Zur Aufbesserung der Vereinskasse wird der 1. Weihnachtsbazar mit selbstgebastelten Artikeln und einer Kaffestube organisiert.

1. Juli 1975
Gründungsversammlung im Restaurant Schlacht. Der Verein zählte damals 35 Mitglieder. Das Turnangebot beschränkte sich auf die Damenriege und die Mädchenriege. Später wird auch ein „Mutter + Kind Turnen“ eingeführt. Der Jahresbeitrag war Fr. 30.--. Lehrtöchter und Schülerinnen bezahlten Fr. 20.-- und für die Mädchenriege war der Jahresbeitrag Fr. 10.--.
Die erste Präsidentin war Ruth Möhrle.
Die GV hatte über den Antrag abzustimmen, der das „Du-Sagen“ betrifft. Mit 26 Ja gegen 2 Neinstimmen wurde dieser Antrag angenommen und die Vereinsmitglieder durften sich demzufolge duzen.